Elektronik und Co.de

Wir schreiben über unsere Projekte

steinlicht

Beleuchteter Selenit Alex 🔖 Arduino Fräsen LED 📅 7. August 2020

Mit Neopixel durchleuchtetes Mineral

Im letzten Urlaub im Europapark hab ich mir in der Zauberwelt der Diamanten einen Selenit mitgenommen. Als einfaches Dekoelement in der Vitrine war er dann aber doch etwas langweilig, woraufhin ich mir überlegt habe, wie ich das Ganze aufpeppen kann. Nach kurzem Überlegen hatte ich schon eine Taschenlampe in der Hand und von unten hindurch geleuchtet, und das Ergebnis war sehr positiv. Das Mineral wird mit etwas Licht zu einem echten Hingucker.

Auswahl der Komponenten

Die Taschenlampe ist mit einer weißen LED ausgestattet, wodurch die natürliche Farbe des Selenits nochmal unterstrichen wird. Ich wollte aber die Möglichkeit haben, die Farben zu variieren. Somit habe ich mir den 12-er Neopixel Ring bestellt. Zur Ansteuerung verwende ich einen Trinket 5V - den hatte ich im Magazin herumliegen. Damit der Aufbau vernünftig aussieht, musste eine schicke Grundplatte her. Als Material nutze ich ein 10mm Pertinax, welches mit einer CNC Maschine befräst wurde. Die CAD-Zeichnungen für den LED-Ring und den Trinket findet man bei Adafruit, Die Grundplatte habe ich selbst gezeichnet.

Aufbau

Dunkelansicht       Oberseite       Unterseite

Das Zusammenbauen gestaltet sich sehr einfach. An den Neopixel Ring sind die Versorgungsleitungen (rot und schwarz) sowie die Datenleitung (weiß) angelötet. Für die Leiterplatte ist ein runder Kanal eingefräst. Genau an den Positionen der Lötaugen ist die Grundplatte durchgebohrt, wo die Kabel eingefädelt sind. Diese sind durch freigestellte Kabelkanäle an der Unterseite zum Trinket geführt, für den ebenfalls eine Freistellung eingefräst ist.
Für den Trinket sind vier zusätzliche Bohrungen vorhanden. In zwei davon habe ich Gewinde geschnitten um den Trinket mit Nylonschrauben zu fixieren, in den anderen beiden sind Präzisionsstifte montiert. Die drei Kabel sind direkt auf der Leiterplatte verlötet.
Für den sicheren Stand sind noch vier alte Telefonfüßchen aus Gummi in den entsprechenden Freistellungen an der Unterseite montiert. Zum Schluss wird nur noch der Selenit oben drauf gestellt.

Programmierung

Der Trinket kann mit der Arduino IDE programmiert werden, dafür gibt es auch die Neopixel Funktionsbibliothek. Der Arduinosketch kann im Anhang heruntergeladen werden, den Code habe ich von hier. Leider lässt der originale Trinket keinen virtuellen COM-Port zu, sonst könnte man die Farbe anhand von bestimmten Ereignissen am PC ändern. Ein Trinket M0 sollte dazu im Stande sein, jedoch empfiehlt sich für solche Anwendungszwecke eher ein ESP-Chip, da der Selenit dann nicht zwingend beim PC stehen muss und seine Signale über WLAN empfangen kann.

Links:
Trinket 5V
Neopixel Ring

Anhang:
Arduino Programmcode
CAD Zeichnung Sockel


^